Wie ist die ganze Limousinzucht in der Schweiz organisiert?

Das Fleischrinder Herdebuch (FLHB) der Rasse Limousine ist in der Schweiz bei Mutterkuh Schweiz verwaltet. Das FLHB ist verantwortlich für die Erfassung der Daten über die Abstammung, die Nachkommen, die Leistung und die lineare Beschreibung.

Die FLHB Kommission setzt sich aus Vertretern der Rassenclubs und der Geschäftsstelle von Mutterkuh Schweiz zusammen. Die FLHB Kommission ist verantwortlich für:

  • Entwicklung der Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Durchführung der Erhebungen, Auswertungen und Kontrollen (Identifizierung, Herdebuchführung und Leistungsprüfung)
  • Herausgabe der Zuchtdokumente
  • Vertragspartner des Bundes und der KB-Organisationen
  • Auswahl der KB-Produktionsstiere (Inland und Import)
  • Finanzplanung und Rechnungsführung
  • Wahl von Kontrolleuren und Experten
  • Berichterstattung an Züchter, Öffentlichkeit, Bund und Kantone
  • Durchführen von Zuchtstiermärkten

Der Rassenclub Swiss Limousin ist verantwortlich für:

  • Formulierung des Zuchtzieles
  • Festlegung der Mindest-/Höchstwerte, Abstammungsanforderungen etc. für die Herdebuchaufnahme von Stieren und Kühen
  • Auswahl der KB-Zuchtstiere (v.a. Samenimport)

Werkzeuge für die Züchter

Generell befindet sich alles auf der Datenbank Beefnet.

Nach der Geburt wird das Kalb vom Züchter in AGATE eingeschrieben. Die Wiegung des Kalbes sowie der Geburtsablauf (1=ohne Hilfe, 2=leichte Hilfe, 3=schwere Geburt, 4=Kaiserschnitt) werden eingetragen. Diese Daten werden für die Zuchtwerte Geburtsgewicht (GG) und Geburtsablauf (GA) verwendet.

Die Kälber der FLHB-Betriebe werden zwischen dem 90. und 320. Lebenstag für die Fleischleistungskontrolle (FLEK) gewogen. Diese Wachstumsdaten werden für die Zuchtwerte Absetzgewicht direkt (AGD) und Absetzgewicht maternal (AGM) verwendet..

Die Schlachtdaten Alter, Gewicht, Fleischigkeit und Fettabdeckung sind für die Zuchtwerte Schlachtgewicht (SG), Fleischigkeit (F) und Fettabdeckung (FET) jeweils für Bankkälber und Banktiere massgebend.

Die lineare Beschreibung durch einen geschulten Experten ermöglicht zu beurteilen, ob das Tier funktionell ist oder nicht.